Klimafreundliche Website
-
------------------------------------------
Aktuell:
(Angebot 2025 u.a. im Rahmen der SDG (3xy)- Stadtentwicklung, Bildungs-Teilhabe-Pakete (RLP) (kumuliert, v.a. SDG1, SDG3, SDG 4, SDG 11,12, 15 ff. ) )
--
Informazione in Italiano:
L
Leistungsbereiche:
- (Themen-) Naturführungen / BNE
- Kunst- und Kreativprojekte
------------------------------------------
Beratung: / SDG-/(Produkt-)
Innovationsprozesse
(aktuell nur in Einzelfällen verfügbar)
Vorausschauende lokale Lösungen in Stadt- und Regionalentwicklung für Transformation und Omnikrise:
- Innovationsberatung (Stadt- und Regionalentwicklung ) /
- Innovationsprozesse (SDGs, F&E)
............................................................................................................
Sprachen:
Deutsch / Englisch / Italienisch
_____________________________________
Kundenbereiche
Akzeptanzschaffende und umfassende Argumentationen für eine chancenreiche Transformation auf lokaler Ebene mittels SDG- Innovations- und Impulsmodellen.
____________
Kundenbereich Kunst- und Kreativprojekte ("SDG Arte") im kommunalen SDG-Innovationsprozess :
SDG- Innovations- und Impulsmodelle
Umwelt-Sensibilisierungsprojekte ("SDG-Arte")
im Rahmen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung
EU- Innovationstransfer
für Naturparke, Schutzgebiet- Kommunen, Land- und Forstwirtschaft, Unternehmen sowie Verbände
Naturschutz- kooperative
Äskulapnatter- Führungen 2025
(Zamenis longissimus , elaphe longissima)
u. a. vor der Kulisse kommunal- regionaler Innovationsprozesse
(u.a. BNE/Naturschutz, Naturtourismus, Umweltsensibilisierung, nachhaltige Stadt-und Regionalentwicklung ff.)
Termine 2025
Interaktive Gruppenführungen mit peripheren Umwelt-und Gesundheitsthemen sind direkt bei der Kur-Stadt Bad Schwalbach buchbar
(Dauer ca. 2 h als interaktiver Themen- Naturspaziergang in die Äskulapnatter-Habitate)
( speziell v.a. auch aktuell interessant für Bildungsträger (Grundschule, Kita ff.) (BNE) :
29.05.2025
13.07.2025
10.08.2025
Teilnehmer- und Buchungsanfragen BNE-Gruppenführungen direkt bei der Kur- Stadt Bad Schwalbach unter folgendem Link:
---->
"
'Äskulap-Botschafter- Gesundheit und Umwelt"
(gesund mit der Natur anstatt krank gegen die Natur)
Interaktiver Umweltsensibilisierungs- Themenkomplex je nach Gruppenkonstellation:
- Feinstaubbelastungen v.a. durch den städtischen Verkehr beinträchtigen in vielfacher Hinsicht die Gesundheit negativ. Also nicht "nur" ein "C02-bzw Klima-Thema". Ebenso ist die Korrelation zwischen Pestizideinsatz und Entstehung bestimmter schwerer Erkrankungen nachgewiesen. (Insektensterben und zunehmede Belastung von Umweltressourcen seien hier als zusätzlicher negativer Faktor noch nicht erwähnt. )( u.a. Mikroplastik, Grundwasserbildung (bzw. Quellen) und Grundwasserbeeinträchtigungen, Wetterextreme ff.)
Wie können Betroffene am Beispiel das Ballungsraumes Rhein- Main in der Lebensweise und Art des Konsums präventiv im Sinne der eigenen Gesundheit oder auch der Mitarbeiter mit den zunehmend komplexen negativen Umweltauswirkungen umgehen? Welche Chancen bieten sich in einem neu sensibilisiertem Umgang mit Natur und Konsum oder auch speziell in der kooperativen Stadtentwicklung mit mehreren Akteuren und Innovatoren für aktuelle wirtschaftlich umfassende Herausforderungen z.B. bei ausufernden Gesundheits- und Pfegekosten, die hier v.a. auch in Krisenzeiten eine Belastung für die Wirtschaft darstellen?
(vgl. u.a.Anstieg der Krankenkassenbeiträge) als durchaus relevante Bilanzgröße in aktuellen volkswirtschaftlichen Diskussionen zwischen Wirtschaftswende und zunehmendem Protektionismus)
Interaktive Themen für Naturinteressierte, Wanderer, Reptilien- und Schlangen- Fans, Schulen, Kliniken (u.a. Reha- Patienten), Unternehmen (u.a. im Rahmen eines Tagesausfluges/Gesundheit im Betrieb), Studenten, Interessierte eine Gesundheitswende generell, Transformation und nachhaltige Stadtentwicklung (UN- Nachhaltigkeitsziele SDG3/SDG4 ff. (WHO)) ff
Mögliche Themen z.B:.
BNE- Materialien zur Führung (PDF- Download)
"Schlangen-Faltblatt der DGHT" zur Führung mit 4 von 7 vorkommenden Schlangenarten im Führungsgebiet:
https://www.dght.de/wp-content/uploads/2024/05/DGHT-Faltblatt_Schlangen-2.pdf
Infobroschüre des Hessen HLNUG/Forst zur Äskulapnatter:
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/shop/Schriften_Naturschutz_567.pdf
Interessante kompakte Infos zur Äskulapnatter beim BUND Hessen :
https://www.bund-hessen.de/arten-entdecken/aeskulapnatter/
Link zur Mythologie "Asklepios und Äskulapstab" aus dem Ärzteblatt:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/54050/Der-Aeskulapstab-Im-Zeichen-der-Schlange
Interessanter Link zu jüngster BNE- Kooperation iNaturpark Neckartal Odenwald (zweites Reliktvorkommen Äskulapnatter in Hessen) & Römermuseum (u.a. LImes)
Link Schlangenprozession zum 1. Mai Heiliger Domenikus in Cocullo / Abruzzen
Link PDF- Dokument Hildegard von Bingen (Beispiel Lernabbildungen aus"Hildegard-Brief 118") für BNE (Grundschule ff.) "Tugenden und Laster" (Kneipp und Naturmedizin) - Lernen mit der Äskulapnatter im gesunden Umgang mit Natur und Mensch für bessere eigene Resilienz & Gesundheit
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Projekt- und Themenfokus:
SDG- Innovations- und Impulsmodelle / Umweltsensibilisierungsprojekte
Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung als Basis für Innovationsfähigkeit und gesundes Wachstum
Die SDGs stehen im kommunalen Innovations- und Stadt- bzw. Regionalentwicklungsprozess immer in gegenseitiger Interaktion miteinander und müssen zur Entfaltung ihrer Effektivität als Konzeptions- und Interaktionsschablone zusammen gedacht werden. Das vereinfachte "Kleeblatt" im Logo soll diese Verbindungen, v.a. maßgeblich sensibilisierend in der Wechselwirkung von SDG3 und SDG12 verdeutlichen und indirekt hiermit einen Impuls für "gesundes und nachhaltiges Wachstum" in verstärkter Verbindung mit der Natur setzen . Flexibel einsetzbare Platzhalter im Bereich SDGxy bzw. SDGyz, wie z.B. individuelle Kommunalsituationen in den Themenfeldern Wirtschaft, Bildung, Demografie, soziale Situation ff. stehen in flexibler und enger Verbindung mit SDG3 und SDG12. Der gesamte Themenkomplex steht vor dem Hintergrund planetarer Grenzen der Biosphäre mit zunehmend bedenklichen Wechselwirkungen anthropogener Umwelteinflüsse auf Umweltmedien (u.a. Wasser, Luft, Böden ) und Biodiversität als auch für eine gesunde Volkswirtschaft immer bedeutendere Lebensgrundlagen (vgl. u.a. anschaulich: Verfügbarkeit von sauberem Wasser in zunehmenden Extremwettersituationen und zusätzlichen multpilen Faktoren (z.B. Zusammenspiel, Produktentwicklung, KI, Globalisierung, Eutrophierung von Gewässern, Invasive Arten , Zunahme von Risiken für Mensch und Umwelt ff.) Speziell Kommunen und Regionen mit deutlicheren und vielfältigen Berührungspunkten zu Schutzgebieten sind hier besonders sensibel bieten aber auf der anderen Seite auch deutliches Potential als Innovatoren in einer nachhaltigen Wirtschaftswende zu fungieren
Auf kommunal- regionaler Ebene krisenkonform "Wirtschaft" zeitgemäß und umfassend in SDG- Innovations- und Impulsmodellen "neu" denken und umsetzen
Gesunde Umwelt - gesunde Menschen - gesunde Wirtschaft - gesunde Gesellschaft / Demokratie
Leitplanken in einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung für nachhaltig- bewussten Konsum und neue Märkte
Stadtentwicklungsthemen für SDG- Innovations- und Impulsmodelle im SDG- 3/SDGxy - Transformationsprozess u.a. :
Wirtschaftsförderung, Innovationen, Klimaanpassung/Klimaschutz, Biodiversität/Stadtgrün, Stoffkreisläufe/Ressourcenschutz, Unternehmenskooperationen, Umweltsensibilisierung, BNE, Demografie, Inklusion, Energie- und Mobilitätswende, Nachhaltiger Tourismus, EU- Innovationstransfer etc.
Rechtlicher Hinweis: Haftungen für Inhalte und Links sind nach den allgemein gültigen gesetzlichen Vorschriften ausgeschlossen. Daten, z.B. beim Besuch dieser Website (Cookies o.Ä.), werden nicht gespeichert oder verwendet.