Klimafreundliche Website

Auszug Referenzen

-


------------------------------------------


Aktuell:



Themen- Naturführungen 2025 / BNE

 (Angebot  2025 u.a.  im Rahmen der SDG (3xy)- Stadtentwicklung, Bildungs-Teilhabe-Pakete (RLP) (kumuliert, v.a. SDG1, SDG3,  SDG 4,   SDG  11,12, 15 ff. ) )

--





Informazione in Italiano:

Come sviluppare una citta/regione nel parco pìu sostenibile insieme in tempi d´ "IA", cambiamento climatico e transformazione particolaremente col processo d innovazione SDG3/12xy - piu informazioni in Italiano:

L



Leistungsbereiche:


- (Themen-) Naturführungen /  BNE


- Kunst- und Kreativprojekte



------------------------------------------




Beratung: / SDG-/(Produkt-)

Innovationsprozesse

(aktuell nur in Einzelfällen verfügbar)


Vorausschauende lokale  Lösungen in  Stadt- und Regionalentwicklung für Transformation und Omnikrise:




- Innovationsberatung  (Stadt- und Regionalentwicklung ) / 


- Innovationsprozesse (SDGs, F&E)



............................................................................................................



Sprachen:

Deutsch / Englisch / Italienisch





_____________________________________


Kundenbereiche

Kundenbereich intern - SDGxy- Innovationsmodelle

Akzeptanzschaffende und umfassende Argumentationen für eine chancenreiche Transformation auf lokaler Ebene mittels SDG- Innovations- und Impulsmodellen.

____________



Kundenbereich Kunst- und Kreativprojekte ("SDG Arte") im kommunalen SDG-Innovationsprozess :


SDG- Innovations- und Impulsmodelle


Umwelt-Sensibilisierungsprojekte   ("SDG-Arte")



im Rahmen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung


EU- Innovationstransfer




für Naturparke, Schutzgebiet- Kommunen,  Land-  und Forstwirtschaft, Unternehmen  sowie Verbände



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Äskulapnatter- Naturführung 2025 Flyer

 (Download)

Naturschutz- kooperative


Äskulapnatter- Führungen 2025


(Zamenis longissimus , elaphe longissima)




u. a. vor der Kulisse kommunal- regionaler Innovationsprozesse

(u.a. BNE/Naturschutz, Naturtourismus, Umweltsensibilisierung, nachhaltige Stadt-und Regionalentwicklung ff.)


Termine 2025




Interaktive Gruppenführungen mit peripheren Umwelt-und Gesundheitsthemen sind direkt bei der Kur-Stadt Bad Schwalbach buchbar

 (Dauer ca. 2 h als interaktiver Themen- Naturspaziergang in die Äskulapnatter-Habitate)

 ( speziell v.a. auch aktuell interessant für Bildungsträger (Grundschule, Kita ff.)  (BNE) :


29.05.2025

13.07.2025

10.08.2025


Teilnehmer- und Buchungsanfragen BNE-Gruppenführungen direkt bei der Kur- Stadt Bad Schwalbach unter folgendem Link:


---->


https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/fuehrungen/aeskulapnatterfuehrungen/




 "

'Äskulap-Botschafter- Gesundheit und Umwelt"

(gesund mit der Natur anstatt krank gegen die Natur)


Interaktiver Umweltsensibilisierungs- Themenkomplex je nach Gruppenkonstellation:


- Feinstaubbelastungen v.a. durch den städtischen Verkehr beinträchtigen in vielfacher Hinsicht die Gesundheit negativ.   Also nicht "nur" ein "C02-bzw Klima-Thema".   Ebenso ist die Korrelation zwischen Pestizideinsatz und Entstehung  bestimmter schwerer Erkrankungen nachgewiesen. (Insektensterben und zunehmede Belastung von Umweltressourcen seien hier als zusätzlicher negativer Faktor noch nicht erwähnt. )( u.a. Mikroplastik, Grundwasserbildung (bzw. Quellen)  und Grundwasserbeeinträchtigungen, Wetterextreme ff.)

Wie können Betroffene am Beispiel das Ballungsraumes Rhein- Main in der Lebensweise und Art des Konsums präventiv im Sinne der eigenen Gesundheit oder auch der Mitarbeiter mit den zunehmend komplexen negativen Umweltauswirkungen umgehen?  Welche Chancen bieten sich in einem neu sensibilisiertem Umgang mit Natur und Konsum oder auch speziell in der kooperativen  Stadtentwicklung mit mehreren Akteuren und Innovatoren für aktuelle wirtschaftlich umfassende Herausforderungen z.B. bei ausufernden Gesundheits- und Pfegekosten, die hier v.a. auch in Krisenzeiten eine Belastung für die Wirtschaft darstellen?

(vgl. u.a.Anstieg der Krankenkassenbeiträge) als durchaus relevante Bilanzgröße in aktuellen volkswirtschaftlichen Diskussionen zwischen Wirtschaftswende und zunehmendem Protektionismus)


Interaktive Themen für Naturinteressierte, Wanderer, Reptilien- und Schlangen- Fans, Schulen, Kliniken (u.a. Reha- Patienten), Unternehmen (u.a. im Rahmen  eines Tagesausfluges/Gesundheit im Betrieb), Studenten, Interessierte eine Gesundheitswende generell, Transformation und nachhaltige Stadtentwicklung (UN- Nachhaltigkeitsziele SDG3/SDG4 ff. (WHO)) ff


Mögliche Themen z.B:.


  • Eisenhaltige Quellwasser eines der ältesten hessischen Kur- und Heilbäder präventiv indirekt wirksam gegen u.a. durch das sich gegenseitig verstärkende  Zusammenwirken von Feinstaub, Stress, medialem Stress, ungesundem Lebenstil (u..a, Ernährung, Umweltgifte)  auslösender org. Entzündungsprozesse)
  • Steigerung der zellulären Sauerstoffaufnahme durch eisenhaltige Quellwasser und somit mehr Vitalität, verlangsamte Zellalterung, mehr sportlichen Leistungsfähigkeitf speziell auch kur-historisch für von Eisenmangel betroffene Personengruppen. In Verbindung mit Bewegung in der Natur und eine Orientierung an den 5 Kneipp- Säulen: eine gute Kombination - Die Äskulapnatter ist hier sozusagen symbolisch ein klassisches "mythisches Krafttier der Erde" als "Baumschlange" im Quellgebiet- und als Europa´s größter Schlange Botschafter im Rahmen der Umwelt- und Konsumsensibilisierung.
  • Eine alte Sage aus der Region besagt, daß falls die Vorkommen der streng geschützten Äskulapnatter verschwinden auch besagte Heilquellen versiegen
  • Die Äskulapnatter ist welweites Symbol der Medizin, Pharmazie (Apotheken) (WHO) - Vielmehr ist sie hier ein seltener schützens- und liebenswerter Botschafter für den gesundenen Umgang mit Mensch und Natur 
  • die Äskulapnatter ist klassischer "Kulturfolger"und hält schon immer in Landwirtschaft und Haushalten krankheitsübertragende Schädlinge fern  ("Nestwirkung der Äskulap") - ein spannedes aktuelles Themenfeld zwischen Gewässerschutz, Gesundheitsprävention, Impulsen für neue Entsorgunslösungen  für Kommunen,  Klimanpassung in Kommunen, und Vermeidung von Umweltgiften bei der Schädlingsbekämpfung (u.a. auch Verbindung von Stadtgrün in privaten Gärten und Verbrauchersensibilisierung )
  • eine Vielzahl von Themen werden hier in einer interessanten interaktiven Naturführung interaktiv angestossen ( u.a. auch "Kneipp- Heilkräuter im "Äskulap- Habitat"  (Visonen für Klimaanpassung, Landwirtschaft und Stadtgrün) (vgl.  Naturheilkunde des"Asklepios") bzw. Themen zum Naturschutz der streng geschützten Art und  ganzheitlichen Umweltsituation)
  • Bildungsthemen zur Ökologie, Naturschutz und Mythologie (BNE) ( u.a. auch Äskulapnatter bei den Römern (Limes, regional nur Luftlinie ca. 10 km von historischen "Äskulap- Relikt-Habitaten" entfernt: Römisches Mainz & Heutiger Pharma/Bio-Tech/Medzin- und Innovations- Standort mit neuen Herausforderungen in  Innovation/Pharmazie, Klimaanpassung, Umweltschutz, nachhaltiger Stadtentwicklung (SDGs) Gesellschaft und Gesundheit)
  • Spezielle Ökologie-Themen im Äskulap-Relikt-Habitat ( semi-aquatischer Lebensraum: Große Barrenringelnatter versus Äskulapnatter, Ringelnatter, Schlingnatter, Nahrungskette (u.a. Bedeutung von intakter Waldökologie, Vorkommen der Waldeidechse und Nähe zur Agrarkulturlandschaft ( Relevanz von Insekten in einer Ökosysetmstabilität (vgl. aktuell: "Eichenprachtkäfer" und Eichensterben) & Fressfeinde - Habitatstrukturen u.a. im Relikt-Habitat "Alter Kurpark" (Lebensraum Felsen und Auenlandschaft, Probleme mit invasiven Arten (z.B. Waschhbär, aber auch Allesfressern wie "Krähen") (Asiatische Hornisse und Insektensterben, Gefährdung auch für die Äskulap / Strukturreiche Habitate auch als Lebensraum für den hier wichtigen Wespenbussard) im siedlungsnahen Lebensraum (zunehmende Sensibilität von Nahrungsketten beginnend Umweltmedien (Boden , Wasser), Mikroorganismen/Pflanzen, Insektensterben & Schutzstatus "Igel" , Klassischer Fressfeind: Seltener Schlangenadler (heute sehr selten)ff.)
  • Mythologie : u.a. Asklepios-Tempel, Epidauros  als der Kurort im alten Griechenland/Rom und die  Kur heute,  Pestepedemien Athen und Rom , Äskulap in Medizin und Mythologie ff.  -  intakte Ökosysteme in Zeiten von KI und multipler Krisen - wichtiger denn je
  • Äskulap in Europa und  hist. Zusammenleben mit der Äskulap als Kulturfolger v.a. in Landwirtschaft und Lebensmittelhandwerk( u.a. auch Slowakei ("Königin der  Wälder", vgl. :https://dersi.stvr.sk/clanky/wissenschaft-umwelt/267659/askulapnatter-konigin-der-walder), Italien ("Vierstreifennatter und Äskulapnatter, "Schlangenfest in Cocullo/La festa dei separi"(L Aquila, Abruzzen))
  • periphere mögl. anthrophil. Transformations-Themen:  Rezession und Wende(Wirtschaftswende) im Gesundheitsystem  - mehr Raum für bündelnde Innovationen  (z.B. SDG- Innovations- und Impulsmodelle) in Anlehnung an die SDGs ( vgl. u.a. Inflationstreiber Klima, Demografie und  Pflege,   Rentensicherung,  stabile Demokratie und Währung, destruktive und vakuumerzeugende Dominoeffekte von "Krypto-Blasen"  in Finanzmärkten und vor der Kulisse multipler Krisenszenarien (Omnikrise) auf die wichtige Transformationsfinanzierung der Realwirtschaft auf kommunaler Ebene  (u.a. Gesundheits- und Konsumwende) - Auf der anderen Seite Ambivalenz einer "Schuldenbremse" in multiplen Krisenszenarien- Was bleibt wirklich für den Naturschutz und eine umfassende Transformation zur vorausschauenden Bündelung einer nachhaltigen Kommunalstruktur und Miteinanders übrig? ( hier z.B. Verbindungspunkte Naturschutz,Äskulapnatter-Schutz in Agrarflächen und Aufbau kompensatorischer neuer regionaler Vermarktungsstrukturen,  Dialogkonzepte (Demografie) für mehr Generationenwohnen versus Versiegelung neuer Flächen durch Neubauten, Biodiverstiätsfreundliche Quartiere etc.)
  • Lösungsansätze und Visionen für verbesserten Äskulapnatterschutz (u.a. Biotopverbund im Reliktvorkommen RTK) von Stadtgrün , Streuobst-Strategien, Regionalidentität und Naturschutz, Bündelung Artenschutz & Klimaanpassung, Naturtourismus, Gesundheits- und Natur-Sensibilsierungsoffensiven, integrierten Biotopanlagen in Forst- und Landwirtschaft, bis hin zu neuen chancenreichen Wegen bei Biokompost-Entsorgung und kommunaler Schädingsbekämpfung
  • spezielle BNE- Themen (z.B. Grundschule , separate Grupppenführung), Themenkomplex: Äskulap & Hildgard von Bingen bzw. "Franz von Assisi" - Gesundheitsprävention - Lernen von und mit der Natur (35 Stärken und Schwächen (Tugenden und Laster) für mehr Resilienz in Krisenzeiten (vgl. auch Kneipp- Säule Balance), Heilkräuter im Äskulap-Habitat (z.B. Weidenrinde im Äskulap- Auen-Habitat (vgl. Aspirin bzw. Verwendung von Weidenrinde in der Naturmedizin (z.B. Tee)), auf der anderen Seite hohe Sensibilität der Äskulap auf Schmerzmittelrückstände (u.a. in Abwässern, vgl. Paracetamol & Bekämpfung Invasiver Brauner Nachtbaumnatter  auf Guam/US ff.))
  • aufgrund der Seltenheit der Art können wir natürlich für einen Fund vor Ort bei einer Führung nicht zu 100 Prozent garantieren


BNE- Materialien zur Führung (PDF- Download)


"Schlangen-Faltblatt der DGHT" zur Führung mit  4 von 7 vorkommenden Schlangenarten im Führungsgebiet: 


https://www.dght.de/wp-content/uploads/2024/05/DGHT-Faltblatt_Schlangen-2.pdf


Infobroschüre des Hessen HLNUG/Forst zur Äskulapnatter:


https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/shop/Schriften_Naturschutz_567.pdf


Interessante kompakte Infos zur Äskulapnatter beim BUND Hessen :


https://www.bund-hessen.de/arten-entdecken/aeskulapnatter/


Link zur Mythologie "Asklepios und Äskulapstab" aus dem Ärzteblatt:


https://www.aerzteblatt.de/archiv/54050/Der-Aeskulapstab-Im-Zeichen-der-Schlange


Interessanter Link zu jüngster BNE- Kooperation iNaturpark Neckartal Odenwald (zweites Reliktvorkommen Äskulapnatter in Hessen) & Römermuseum (u.a. LImes)


https://www.nussbaum.de/entdecken/news/roemermuseum-und-naturpark-geschichte-und-vielfalt-erleben-2470627


Link Schlangenprozession zum 1. Mai Heiliger Domenikus in Cocullo / Abruzzen


https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/cocullo--warum-ein-dorf-in-italien-einmal-im-jahr-schlangen-verehrt_34695178-34695162.html


Link PDF- Dokument Hildegard von Bingen (Beispiel  Lernabbildungen aus"Hildegard-Brief 118") für BNE (Grundschule ff.) "Tugenden und Laster" (Kneipp und Naturmedizin) - Lernen mit der Äskulapnatter  im gesunden Umgang mit Natur und Mensch für bessere eigene Resilienz & Gesundheit

 https://www.st-hildegard.com/images/st-hildegard/Hildegard_Briefe/Hildegard_Brief_118/Hildegardbrief_Nr._118_web.pdf



---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------






Aktueller Projekt- und Themenfokus:


SDG- Innovations- und Impulsmodelle / Umweltsensibilisierungsprojekte


Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung als Basis für Innovationsfähigkeit und gesundes Wachstum

Die SDGs stehen im kommunalen Innovations- und Stadt- bzw. Regionalentwicklungsprozess immer in gegenseitiger Interaktion miteinander und müssen zur Entfaltung ihrer Effektivität als Konzeptions- und Interaktionsschablone zusammen gedacht werden. Das vereinfachte "Kleeblatt" im Logo soll diese Verbindungen, v.a. maßgeblich sensibilisierend in der Wechselwirkung von SDG3 und SDG12 verdeutlichen und indirekt hiermit einen Impuls für "gesundes und nachhaltiges Wachstum" in verstärkter  Verbindung mit der Natur  setzen .   Flexibel einsetzbare Platzhalter im Bereich SDGxy bzw. SDGyz, wie z.B. individuelle Kommunalsituationen in den Themenfeldern Wirtschaft, Bildung, Demografie, soziale Situation ff.  stehen in flexibler und enger Verbindung mit SDG3 und SDG12.  Der gesamte Themenkomplex steht vor dem Hintergrund planetarer Grenzen der Biosphäre mit zunehmend bedenklichen Wechselwirkungen anthropogener Umwelteinflüsse auf Umweltmedien (u.a. Wasser, Luft, Böden ) und Biodiversität als auch für eine gesunde Volkswirtschaft immer bedeutendere Lebensgrundlagen (vgl. u.a.  anschaulich: Verfügbarkeit von sauberem Wasser in zunehmenden Extremwettersituationen und zusätzlichen multpilen  Faktoren (z.B.  Zusammenspiel, Produktentwicklung, KI, Globalisierung, Eutrophierung von Gewässern, Invasive Arten , Zunahme von Risiken für Mensch und Umwelt ff.) Speziell Kommunen und Regionen mit deutlicheren und vielfältigen Berührungspunkten zu Schutzgebieten sind hier besonders sensibel bieten aber auf der anderen Seite auch deutliches Potential als Innovatoren in einer nachhaltigen Wirtschaftswende zu fungieren




Auf kommunal- regionaler Ebene krisenkonform "Wirtschaft" zeitgemäß und umfassend in SDG- Innovations- und Impulsmodellen "neu" denken und umsetzen






Gesunde Umwelt - gesunde Menschen - gesunde Wirtschaft - gesunde Gesellschaft / Demokratie



Leitplanken in einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung für nachhaltig- bewussten Konsum und neue Märkte


Stadtentwicklungsthemen für SDG- Innovations- und Impulsmodelle im SDG- 3/SDGxy - Transformationsprozess u.a. :

Wirtschaftsförderung, Innovationen, Klimaanpassung/Klimaschutz, Biodiversität/Stadtgrün, Stoffkreisläufe/Ressourcenschutz,  Unternehmenskooperationen, Umweltsensibilisierung,  BNE, Demografie, Inklusion, Energie- und Mobilitätswende, Nachhaltiger Tourismus,  EU- Innovationstransfer etc.




SDG Arte

Innovations- und Kreativbüro für Naturparke und nachhaltige Stadtentwicklung                         

Björn Knobloch

Am Gonsenheimer Spiess 10

D- 55122 Mainz

Germany



kontakt@im-u.eu


www.sdg-arte.com

(www.im-u.eu)



Rechtlicher Hinweis:  Haftungen für Inhalte und Links sind nach den allgemein gültigen gesetzlichen Vorschriften ausgeschlossen. Daten, z.B. beim Besuch dieser Website (Cookies o.Ä.), werden nicht gespeichert oder verwendet.

Share by: